Lautarchiv

Lautarchiv
Laut|ar|chiv 〈n. 11Archiv mit Sammlungen von Tonaufzeichnungen aller Art; Sy Schallarchiv

* * *

Laut|archiv,
 
Archiv, in dem Aufnahmen gesprochener Sprache auf Tonträgern gesammelt werden, die zum Studium einzelner Sprachen und Dialekte dienen. Zentrale wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland ist das »Deutsche Spracharchiv« in Münster (gegründet 1938). An eher praktischen Zielsetzungen orientiert sich das Deutsche Rundfunkarchiv. Sitz der »International Association of Sound Archives« ist Utrecht.

* * *

Laut|ar|chiv, das: Archiv mit Aufnahmen gesprochener Sprache (z. B. Mundarten) auf Tonträgern zur wissenschaftlichen Dokumentation.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lautarchiv — Laut|ar|chiv (Tonbandsammlung zur gesprochenen Sprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schallarchiv — Schạll|ar|chiv 〈n. 11〉 = Lautarchiv * * * Schall|archiv,   andere Bezeichnung für Lautarchiv. * * * Schạll|ar|chiv, das: Lautarchiv …   Universal-Lexikon

  • Deutsches Rundfunkarchiv — Das Logo des DRA Archivtyp Medienarchiv Ort Frankfurt am Main und Potsdam Babel …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Darmstädter — Ludwig Darmstaedter (* 9. August 1846 in Mannheim; † 18. Oktober 1927 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Wissenschaftshistoriker. Er legte eine umfangreiche Sammlung von Authographen und Korrespondenzen vorwiegend von Gelehrten der… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikmedium — Ein Tonträger (umgangssprachlich: „Tonkonserve“) ist ein technisches Medium zur Speicherung von Musik und Sprache. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Tonträger, die sich vor allem bezüglich Speicherkapazität, Tonqualität,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonkonserve — Ein Tonträger (umgangssprachlich: „Tonkonserve“) ist ein technisches Medium zur Speicherung von Musik und Sprache. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Tonträger, die sich vor allem bezüglich Speicherkapazität, Tonqualität,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Brandl (Literaturwissenschaftler) — Alois Brandl (* 21. Juni 1855 in Innsbruck; † 5. Februar 1940 in Berlin) war ein österreichisch deutscher Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Würdigung 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • ARD — Aktuelles ARD Logo Die ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein Verbund öffentlich rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland. Derzeit besteht die ARD aus insgesamt neun… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands — ARD Logo Die ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein Verbund öffentlich rechtlicher Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Derzeit besteht die ARD aus insgesamt …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland — ARD Logo Die ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein Verbund öffentlich rechtlicher Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland. Derzeit besteht die ARD aus insgesamt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”